Die Platzierung der Brustimplantate ist entscheidend für deren Haltbarkeit, Lebensdauer und für die Lebensqualität des Patienten. In der Fachliteratur werden zumeist drei Möglichkeiten beschrieben. Eine vierte Möglichkeit, das Einbringen des Implantats unter vier Brustmuskeln steht jedoch immer wieder zur Diskussion. Sie wird dennoch nach wie vor als undurchführbar und unseriös beschrieben. Das Einbringen der Implantate unter den Sägezahnmuskel und den geraden Bauchmuskel führt nämlich zu erheblichen Folgen für das Muskelgewebe der Brust und der oberen Bauchregion und hinterlässt unweigerlich irreparable Schäden. Außerdem ist nach wie vor nicht bekannt, welcher Muskel der Vierte sein soll.
Als die drei relevanten Möglichkeiten der Platzierung von Brustimplantaten verbleiben somit die Möglichkeiten das Implantat auf den Brustmuskel, unter die Muskelhaut des Brustmuskels aber dennoch über den Brustmuskel, und unter den Brustmuskel zu setzen.
Die drei Positionen des Implantats
1) Auf dem Brustmuskel:
Auf dem Brustmuskel wird das Implantat in eine Tasche unter das Brustdrüsengewebe eingelegt (epipectoral oder subglandulär). Die Dauer der Operation ist hierbei im Vergleich sehr kurz und mit den geringsten Schmerzen behaftet. Durch das Gewicht des Implantats kann bei schwachem Bindegewebe hingegen die Brust schnell anfangen zu hängen und die Ränder des Implantats können durch den geringen Hautweichteilmantel sichtbar und tastbar sein. Eine Korrektur von abgesenkten Implantaten ist sehr schwierig. Vor allem nach Schwangerschaften kann dieser Effekt auftreten.
2) Unter der Muskelhaut aber auf dem Muskel:
Um die Tastbarkeit und die Sichtbarkeit der Implantate zu verringern wird das Implantat unter die Muskelhaut (subfascial) gelegt. Aufgrund der geringen Dicke der Muskelhaut, einem faserreiches Gewebe von ca. 1-2mm, ist die Platzierung des Implantats unter der Muskelhaut jedoch in Punkto Abdeckung nicht so wirkungsvoll wie das Platzieren des Implantats unter dem Muskel.
3) Unter dem Muskel:
Die dritte Möglichkeit stellt die Platzierung unter dem Brustmuskel (subpectoral) dar, bei der die Tasche für das Brustimplantat unter dem großen Brustmuskel gebildet wird. Hierbei wird ein Teil des Brustmuskels vom Sägezahnmuskel gelöst und das Implantat darunter eingeführt. Eingeschlossen wird das Implantat zu zweidrittel vom Brustmuskel, das untere Drittel jedoch wird nur vom Brustdrüsengewebe bedeckt. Um das Zusammendrücken des Implantats durch Bewegung des Muskels zu vermeiden, werden auf der Innenseite des Brustmuskels einige Fasern gelöst. Die Platzierung unter dem Brustmuskel stellt die aufwendigste Möglichkeit da. Die Schmerzen nach der Operation können leicht stärker sein als bei den anderen Varianten, jedoch erhält der Patient nach der Operation sowieso Schmerzmittel. Die Schmerzen nach der Operation richten sich hauptsächlich nach dem Verhältnis der präoperativen Größe der Brust und der postoperativen Brustgröße. Je größer eine Dehnung der bisherigen Brust von Nöten ist, desto intensiver sind die Schmerzen. Für die postoperative Schmerzintensität ist deshalb viel entscheidender, wie stark das Gewebe durch das Implantat gedehnt wird.
Die Vorteile der dritten Möglichkeit des Kissens unter dem Brustmuskel stellen vor allem die hervorragend Haltbarkeit und Rutschfestigkeit, sowie auch die Tastbarkeit und die randlose Optik da. Die Brust wirkt wesentlich natürlicher und das Implantat ist nicht sichtbar. Kapselfibrosen treten nur sehr selten auf und selbst eine Schwangerschaft, aus der oft eine Hängebrust resultieren kann, übersteht die Brust unbeschadet.
Welche Position für die einzelne Brustvergrößerung verwendet wird, liegt vor allem an den eigenen Wünschen und den Ansprüchen an das Ergebnis.